Publikationen

publikationen

1
News

news

2
Veranstaltungen

events

3
Ukraine-Informationen

Anlaufstelle in Lyss: Einwohnerdienste

Schutzstatus S

Alle Personen mit ukrainischer Nationalität, die ihren Wohnsitz vor dem 24. Februar 2022 in der Ukraine hatten, erhalten auf Gesuch hin den Schutzstatus S. Bitte reichen Sie dazu möglichst rasch das Onlinegesuch ein. Ab Gesuchseinreichung sind Sie automatisch kranken- und unfallversichert und können bei Bedarf medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Ausführliche Informationen finden Sie auf der Webseite des SEM.

Einreise

Ukrainische Staatsangehörige können für einen bewilligungsfreien Aufenthalt von maximal 90 Tagen in die Schweiz einreisen. Die Einreise wird auch dann gewährt, wenn Sie keinen biometrischen Reisepass besitzen. Sie müssen Ihre ukrainische Staatsangehörigkeit aber auf andere Weise nachweisen können. Während des bewilligungsfreien Aufenthalts sind Sie nicht obligatorisch krankenversichert und müssen den Versicherungsschutz selbständig organisieren (z.B. durch eine Reiseversicherung).

Personen ohne ukrainische Staatsangehörigkeit

Schutzsuchende Personen anderer Nationalität, welche ihren Lebensmittelpunkt bis zum Ausbruch der Kampfhandlungen in der Ukraine hatten, erhalten unter gewissen Bedingungen den Schutzstatus S.

Familiennachzug

Informationen finden Sie auf der Webseite des SEM.

Flüchtlingskinder in der Volksschule

Der Volksschulunterricht ist ein Grundrecht. Alle Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter haben in der Schweiz das Recht und die Pflicht, die Volksschule zu besuchen, unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus. Grundsätzlich besucht jedes Kind die öffentliche Schule an seinem Aufenthaltsort.

Informationen Flüchtlingskinder in der Volksschule

Nachdem die Kinder bei der Einwohnerkontrolle angemeldet wurden, können sie sich direkt bei der Abteilung Bildung + Kultur melden, damit sie in eine Schulklasse eingeteilt werden können.

Die Schülerinnen und Schüler besuchen zuerst einen lokal organisierten Intensivkurs Deutsch als Zweitsprache (IK DaZ). Danach besuchen sie die Regelklasse mit DaZ-Unterstützung.

Start des Unterrichts in der «Willkommensklasse»

In der Schule Grentschel startete am Dienstag, 05.04.2022 der Unterricht der ersten «Willkommensklasse» für schulpflichtige ukrainische Flüchtlinge. Der Unterricht wird am Donnerstag, 07.04.2022 sowie nach den Frühlingsferien regelmässig fortgesetzt.

Privatunterkunft anbieten

Möchten Sie eine Privatunterkunft für geflüchtete Personen aus der Ukraine anbieten? Melden Sie sich direkt bei einer der folgenden Anlaufstellen:

Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH
Campax
Koordination Ukraine-Hilfe Kanton Bern

Gibt es in Lyss eine Sammelstelle für Sachspenden?

Aktuell wird in Lyss keine Sachspendensammlung durch die Gemeinde organisiert. Auch viele Hilfswerke verzichten auf Sachspenden, die in die Ukraine oder an die Grenze geliefert werden, da die Logistik sehr aufwendig und teuer ist. Am wirkungsvollsten sind aktuell Geldspenden.

Melden Sie uns, wenn Sie (oder Ihre Organisation) einen Sachspendeaufruf tätigen, damit wir an dieser Stelle auf die Aktion aufmerksam machen können.

Finanzielle Unterstützung

Falls Sie nicht in der Lage sind, Ihren laufenden Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu bestreiten, können Sie beim zuständigen Flüchtlingssozialdienst finanzielle Unterstützung beantragen:

Region Seeland – Jura bernois:
SRK Kanton Bern, Solothurnstrasse 136, 2504 Biel, Telefon 032 329 32 73

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag: 09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr
Mittwoch: 14.00 – 16.30 Uhr
Freitag: 09.00 – 11.30 Uhr

Personen nehmen bitte ihren Pass und das ausgefüllte Gesuch für den Schutzstatus S mit.
Ausserhalb der Öffnungszeiten für NOTFÄLLE: 24-Stunden-Nummer 058 426 26 61

Weiterführende amtliche Informationen

Alle Informationen des Staatssekretariats für Migration SEM zum Thema finden Sie im Link.
Sie möchten Hilfe leisten? Auf dieser Seite finden Sie die Koordination Ukraine-Hilfe des Kantons Bern.

Freizeitgestaltung

Für die sportliche oder kulturelle Freizeitgestaltung empfehlen wir einen Blick in das Vereinsverzeichnis oder in den Veranstaltungskalender.

Diverses

Kulturen entdecken

RadioChico hat ein Ukraine-Projekt ins Leben gerufen. Jugendliche aus der Ukraine und der Schweiz produzieren gemeinsam im RadioChico-Studio Podcasts. So lernen die ukrainischen Teilnehmenden unsere Sprache und Kultur kennen – und umgekehrt. Die Podcasts werden auf der Website von RadioChico zu hören sein.

 

Gemeinde Lyss | Marktplatz 6 | Postfach 368 | 3250 Lyss | 032 387 01 11 | gemeinde(at)lyss.ch

© 2023 Gemeinde Lyss, Alle Rechte vorbehalten. Mit der Benutzung dieser Website akzeptieren Sie die "Allgemeinen rechtlichen Bestimmungen".

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen.